Der Bund der Staudengärtner hat die aktuelle Staude des Jahres gewählt. Es ist heuer eine ganze Pflanzengruppe – nämlich die „Distel“. Botanisch gesehen ist Distel kein eindeutiger Name. Er ist als Namensbestanteil verschiedener Arten und Gattungen der Korbblütler zu betrachten. Dazu gehören zum Beispiel die Kugeldisteln, Mariendisteln, Kratzdisteln uvm.

Es mag vermutlich am Anfang abschreckend klingen Disteln im Garten zu pflanzen, doch in der modernen Staudengestaltung ist diese Pflanzengruppe mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Abgesehen von ihrer Schönheit und Vielseitigkeit punktet die Distel mit ihrer Anspruchslosigkeit und Trockenheitstoleranz, die besonders in Zeiten des Klimawandels hervorzuheben ist. Nebenbei bietet sie auch ein großes Nahrungsangebot für viele Insekten.

Alle vorgestellten Gartendisteln bereichern auch den winterlichen Garten. Ihre reizvollen Samenstände überstehen die unwirtlichen Bedingungen in der kalten Jahreszeit wie Eis, Schnee und Wind problemlos. Darüber hinaus freuen sich viele heimische Vögel über die schmackhaften Samen.

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen ein paar, der bei uns erhältlichen Arten und Sorten, vorstellen und Sie von der Schönheit und Vielseitigkeit dieser Pflanze überzeugen.

Kugeldistel (Echinops)
Die aufrecht wachsenden Kugeldisteln gibt es weiß- und blaublühend und wachsen besonders gut an trockenen, durchlässigen Plätzen. Sie lassen sich im Staudenbeet wunderbar kombinieren.

Edeldistel (Eryngium)
Die Gattung der Edeldisteln bietet zauberhafte Sorten mit eindrucksvollen Blüten. Auch sie bevorzugen sonnige, trockene Standorte im Garten.

Kardendistel (Morina)
Ein wunderschöner Vertreter der Kardendistel ist die Sorte Morina longifolia, die rosaweiß blüht und duftet.